Laufen mit Erkältung?

Spätestens mit den sinkenden Temperaturen erwischt es den ein oder anderen Early Bird ganz schnell – die Nase läuft, der Hals kratzt und obendrein gibt es noch leichte Kopfschmerzen für das typische Schnupfen-Starterpaket dazu. Einerseits fühlt man sich nicht schlecht genug, um im Bett liegen zu bleiben, andererseits ist man sich unsicher, ob Sport trotz Erkältung ratsam ist. Letztendlich sind Stärke der Symptome und der allgemeine Gesundheitszustand ausschlaggebend. Stell dir dies wie eine Ampel vor (und ja: das rote Licht steht für STOP/stehen bleiben – nicht so wie bei der Ringrunde 😀 )

Laufen mit leichtem Schnupfen?

Geht gerade noch

Grundsätzlich gilt Sport bei leichtem Schnupfen als unproblematisch, solange du unter keinen weiteren Symptomen wie Halsschmerzen, Fieber oder Husten leidest. Zwingend muss darauf geachtet werden, dass die Belastung gering bleibt. Du solltest also das Tempo und die Distanz entsprechend drosseln und unbedingt vor und nach dem gemütlichen Jog, der eher einem Powerwalk entsprechen sollte, ausreichend trinken.

Was passiert bei einer Erkältung?

Sollte man nicht, macht man aber trotzdem

Bei einer Erkältung entzünden Krankheitserreger die oberen Atemwege und Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen und trockener Husten brechen aus. Im weiteren Krankheitsverlauf nimmt die Schleimproduktion zu. Unser großartiges Immunsystem nimmt natürlich sofort den Kampf gegen die Eindringlinge auf. Dies hat leider den Nachteil, dass sich der Körper schlapp und müde anfühlt. Wenn man dann obendrein noch frühmorgens zu den gemeinsamen Trainingseinheiten ausfliegt, bedeutet das für den Körper doppelte Belastung und somit Stress, da die sportliche Aktivität Energiereserven angreift, Herz und Muskel verstärkt arbeiten und der Kreislauf und der Puls steigen. Somit runter vom Gas und erstmal ein Päuschen einlegen! Vergiss nicht: du erreichst in diesem Zustand keinen Trainingseffekt, sondern schadest deinem Körper mehr, als es ihm und deiner Kondition hilft.

Sportverbot bei grippalen Infekten!

Mach es auf keinen Fall!!!

Wenn Symptome, wie allgemeines Krankheitsgefühl, Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur, Lymphknotenschwellungen etc. sich über den Körper ausbreiten, dann sind das ganz klar Gründe, um nicht mehr zu laufen. Die zusätzliche Belastung schadet dem Körper deutlich mehr als er ihm helfen kann. Sport treibt nämlich unter anderem die Blutzirkulation an und sorgt somit dafür, dass sich die Viren schneller als unsere Bestzeiten im Körper verbreiten können. Wer trotz Grippe die Beine nicht stillhalten kann, läuft wortwörtlich in die Gefahr einer Herzmuskelentzündung, die lebensbedrohlich werden kann. Schummeln ist nicht erlaubt, auch nicht für Mama’s Pfiffikus unter uns, der glaubt, die Symptome mit Medikamenten unterdrücken und damit das eigene System austricksen zu können: laufen ist auch dann explizit verboten! Die Medikamente lindern zwar die Beschwerden, der Körper ist aber nach wie vor geschwächt und kann mit der zusätzlichen Belastung nicht fertig werden.

Fazit

Bei mehr als einem Schnupfen unbedingt pausieren! Selbst die schlimmste Erkältung (Männerschnupfen) hält zum Glück nicht ewig an, auch wenn sie gefühlt Monate dauert. Ich höre in diesem Fall auf die Empfehlung meines Vaters, der mein Arzt meines Vertrauens und zudem leidenschaftlicher Sportler ist: Nach dem typischen Verlauf der Erkältung hat das Immunsystem die Lage nach rund einer Woche wieder im Griff. Eine Erkältung unter medikamentöser Behandlung kostet dich ebenso mindestens 7 Tage bis du wieder fit bist. In Kärnten würden wir sagen: „ghupft wie ghatscht“ – pausiere für eine Woche, damit sich dein Körper regenerieren und dein Immunsystem ausreichend erholen kann. Bei grippalen Infekten halte die Pause gegebenenfalls für die Dauer einer Woche, um den Infekt nicht ewig mit dir rumzuschleppen. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst und symptomfrei LANGSAM wieder beginnst. So sehr du in der Gruppe auch vermisst wirst: gib dir die eine oder andere ruhigere Trainingseinheit, bevor du wieder voll mit uns durchstartest. ☺

Alles Liebe

Julia